3.Werkstattgespräch zum Thema Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit

3.-5.12.2021 in Plauen

Tandem lädt alle Interessierten zum 3.Werkstattgespräch, das sich an alle hauptberuflichen und ehrenamtlichen Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Lehrer:innen aller Schularten aus Deutschland und Tschechien richtet.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Schwerpunkts von Tandem statt und beschäftigt sich mit den Themen Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Ziel der Veranstaltung ist der Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Inspiration, die nicht nur durch deutsch-tschechische Projekte erfolgt. Innerhalb der Veranstaltung können Sie sich auch auf eine Live-Theateraufführung freuen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht.

Das Programm finden Sie unter diesem Link.

Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link bis 9.11.2021.

Programm-, Unterkunfts- und Verpflegunskosten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern öffentlicher Träger werden aus Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Marius Meier (meier@tandem-org.de).

Deutsch-Tschechisches Austauschforum vom 22.-24.10.2021 in Berlin

Unter dem Motto „Jugend gestaltet Zukunft“ legen die Koordinierungszentren Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem in den Jahren 2020-2023 im deutsch-tschechischen Jugend- und Schüler:innenaustausch einen Schwerpunkt auf Themen politischer Bildung, insbesondere auf die Säulen Beteiligung, Demokratie und Diversität.

Tandem lädt alle im Austausch Aktiven und am Austausch Interessierten zum Austauschforum von 22. bis 24. Oktober 2021 in Berlin ein. Es richtet sich an alle hauptberuflichen und ehrenamtlichen Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Lehrer:innen aller Schularten aus Deutschland und Tschechien.

Kommen Sie ins Gespräch über die Herausforderungen von und Möglichkeiten für Begegnungen in Zeiten der Pandemie (und danach). Good-practice-Beispiele (digital und Präsenz) geben Einblicke, wie Träger mit den gegenwärtigen Herausforderungen umgehen. Nutzen Sie die Möglichkeit, vor Ort erfolgreich umgesetzte deutsch-tschechische Projekte kennenzulernen und im persönlichen Austausch mit anderen eigene Ideen zu entwickeln. Treten Sie während des Forums in Kontakt mit Vertreter:innen aus dem schulischen und außerschulischen Arbeitsfeld, schließen Sie Kooperationen und profitieren Sie von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer:innen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern. Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht.

Wann und wo: 22.10. bis 24.10.2021 im Tagungshaus der Stadtmission in Berlin

Das vorläufige Programm finden Sie hier.

Das Hygiene- und Schutzkonzept zur Veranstaltung finden Sie hier.

Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link. Anmeldeschluss ist der 4. 10. 2021.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Erstattung der Kosten:
Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Programm im Rahmen der Veranstaltungen trägt Tandem.

Die Fahrtkosten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern öffentlicher Träger (z. B. Landesministerien, Landesjugendamt, Kreis- und Stadtjugendamt, Schulen) können nicht erstattet werden.

Sollten Sie nicht Mitarbeiterin oder Mitarbeiter eines öffentlichen Trägers sein, dann übernimmt Tandem die tatsächlich entstandenen Fahrtkosten bei einer Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln 2. Klasse (Zug, Bus). Bei Anreise per Auto werden die Kosten maximal in Höhe des entsprechenden Bahnpreises der 2. Klasse erstattet.

Programm-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern öffentlicher Träger werden aus Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert.

Kontakt: Ladislava Adamová, tandem@tandem-org.de

Einladung zum 1. Werkstattgespräch: Deutsch-tschechische Jugend- und Schüler:innenbegegnungen zum Thema Rechtsextremismus – Hintergrundinformationen, Methoden, Aktivitäten

Zielsetzung des Werkstattgesprächs ist, dass die Teilnehmer:innen Hintergrundinformationen zum Rechtsextremismus in beiden Ländern und gerade auch grenzübergreifend erhalten, dass sie Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen kennenlernen und – ein ganz zentrales Ziel – eigene Aktivitäten für deutsch-tschechische Jugend- und Schüler:innenbegegnungen erarbeiten.

Wann und wo: 9.6.2021 ab 16.30 h bis 10.6.2021 online im neuen Tagungshaus der internationalen Jugendarbeit auf Dina.international

Wer: ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Lehrer:innen aller Schularten

Programm

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 27.05.2021 über diesen Link.

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an bereits im Austausch Erfahrene, als auch an am Austausch Interessierte.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen des Werkstattgesprächs mit Kolleg:innen aus Deutschland und Tschechien fachlich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neue Ideen für Begegnungen zu erhalten und zu entwickeln.

Im Mittelpunkt aller Aktivitäten im Schwerpunkt steht, dass sich Kinder und Jugendliche aus Deutschland und Tschechien gemeinsam mit für sie interessanten gesellschaftspolitischen Themen aktiv und diversitätsbewusst beschäftigen. Durch die Befassung mit Themen wie zum Beispiel Beteiligung, Demokratie, Diversität sollen sie eine kritische Urteilskraft und eigene Standpunkte entwickeln und Möglichkeiten des eigenen Handelns erkennen.

Organisatorisches zum Treffen der Arbeitsgruppe

Informationen zur Registrierung auf Dina.international sowie den Link zum Veranstaltungsraum sowie weitere Informationen zum Online-Treffen senden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zu.

Für das gegenseitige Kennenlernen und um die Teilnehmenden über ggf. neue Entwicklungen zum Schwerpunkt in Ihrer Organisation/Schule zu informieren, stellen wir ein Padlet bereit. Außerdem stellen wir vor dem Treffen die wichtigsten Informationen und Materialien in DINA.international bereit. Die Links werden ebenfalls rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.

Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht, eine Teilnahme ist kostenfrei.

Es besteht die Möglichkeit, sich nochmals im Rahmen des Fachforums von 22.-24.10.2021 in Berlin zu treffen und in einen kollegialen Austausch über die erarbeiteten Ideen zu treten.

Kontakt: Kathrin Freier-Maldoner, freier(at)tandem-org(dot)de

Methoden zu Erinnerungsorten aus dem deutsch-tschechischen Austausch beim 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag

Auch diesen Mal ist Tandem vom 18. bis zum 20 Mai 2021 auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) vertreten. Aufgrund der Corona-Pandemie findet dieser digital statt. Wir möchten Sie herzlich als Besucher:in zu der Fachmesse mit Fachkongress einladen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sie müssen sich lediglich auf der Internetseite www.jugendhilfetag.de registrieren und anmelden.

Tandem lädt Sie im europäischen Fachprogramm herzlich zu drei Veranstaltungen ein:
Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft –
Methoden zu Erinnerungsorten aus dem deutsch-tschechischen Austausch

Projektpräsentation, Mittwoch, 19.5.2021, 17:30 – 19:00
Veranstalter: Tandem
Seit über 13 Jahren befasst sich Tandem mit historisch-politischer Bildung im grenzübergreifenden deutsch-tschechischen Jugend- und Schüler:innenaustausch. Das Besondere daran: obwohl von zwei sehr unterschiedlichen Perspektiven aus auf die Geschichte geblickt wird, gelang eine gemeinsame Schwerpunktsetzung und zahlreiche Begegnungen entstanden. In Zusammenarbeit mit Gedenkstätten in beiden Ländern entstanden Methoden für den Jugendaustausch, die hier anhand von Beispielen aus der Praxis vorgestellt werden.

The World is changing – Kinder- und Jugendhilfe europäisch und international gestalten, Handlungskompetenzen erweitern
Fachforum: Mittwoch, 19.05.2021, 09:00–10:30 Uhr
Veranstalter: ConAct, DFJW, DGJW, DPJW, IJAB, JfE, Tandem, DRJA
Europäische und globale Entwicklungen mit ihren Auswirkungen auf junge Menschen – Herausforderungen für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe, Bedeutung internationaler Lernerfahrungen für die Teilhabe in einer globalisierten Welt. Dieses Fachforum wird gemeinschaftlich veranstaltet von: ConAct, DFJW, DGJW, DPJW, IJAB, JfE, Tandem, DRJA

Digitale Zukunft? – Möglichkeiten und Grenzen der
Digitalisierung des internationalen Jugendaustausches

Fachforum: Donnerstag, 20.05.2021, 09:00-10:30 Uhr
Veranstalter: ConAct, DPJW, DRJA, IJAB, Tandem
Gemeinsam mit Expert*innen wollen wir diskutieren, wie das Arbeitsfeld des Internationalen Jugendaustauschs nach oder mit Covid­19 aussehen wird. Was bzw. wo wird Neues entstehen? Wie können Kontakte z.B. digital unterstützt aufrecht erhalten werden?

Wir möchten Sie außerdem auf das umfangreiche Angebot der internationalen Fach- und Förderstellen im Rahmen des Fachkongresses hinweisen. Das ausführliche Programm haben wir Ihnen in folgendem Flyer zusammengestellt.

Zusammen mit weit über 200 Aussteller:innen aus dem gesamten Bundesgebiet präsentiert sich Tandem auch mit einem eigenen digitalen Messestand sowie auf einem Gemeinschaftsstand der internationalen Fach- und Förderstellen. Besuchen Sie uns! Auf dem digitalen Tandem-Stand haben Sie die Gelegenheit, sich per Chat beraten zu lassen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir stellen zudem unser aktuelles Schwerpunktthema „Jugend gestaltet Zukunft“ vor sowie unsere neue Sprach-App „Do Kapsy“. Auch Fragen zur Förderung, zum außerschulischen Austausch bis hin zu Auslandspraktika während der Ausbildung oder zum Aufbau neuer Partnerschaften können gestellt werden. Außerdem haben wir für Sie Filmmaterial bereitgestellt.

Bitte beachten Sie: Alle Fachveranstaltungen im Fachkongress des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags werden mithilfe des Videokonferenzsystems Zoom durchgeführt.

Der DJHT ist die größte Fachmesse ihrer Art im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Sie findet alle drei bis vier Jahre statt.

„Gemeinsam auf dem Weg zur Erinnerung“ – Ein Gespräch mit den Herausgeber:innen und Mitwirkenden der Tandem-Publikation für die deutsch-tschechische Erinnerungsarbeit, 14. Mai 2021, 19 Uhr

Besonders in der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit spielt die historisch-politische Bildung und damit verbunden die Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Historie ein wichtige Rolle. Mit Materialien und Methodenbausteinen eröffnet die Publikation weitere Orte in Deutschland und Tschechien für eine deutsch-tschechische Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen. Gerade ist der  zweite Band „Gemeinsam auf dem Weg zur Erinnerung“ erschienen.

Herausgegeben wurde der Band 2021 von Václava Kutter Bubnová und Bernhard Schoßig, die im Gespräch mit Thomas Rudner, Leiter von Tandem Regensburg, und Dr. Anja Prölß-Kammerer, Einrichtungsleiterin von DokuPäd– Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg, die Publikation vorstellen werden.

Das Gespräch am 14. Mai (19-20 Uhr) ist Teil des Seminars zur historisch-politischen Bildung für Fachkräfte der Jugendarbeit, dieser Programmpunkt ist aber auch für ein breiteres Publikum geöffnet.

Die Veranstaltung findet auf der neuen digitalen Austauschplattform für den Internationalen Jugendaustausch DINA.international statt und wird simultan gedolmetscht. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 11. Mai 2021 hier an: https://tandem-org.eu/app/formulare/formular?formular=240711

Die Publikation kann kostenlos über unseren E-Shop bestellt werden: https://www.tandem-org.de/publikationen/e-shop.html

Online-Kontakt- & Themenseminar für Fachkräfte der Jugendarbeit zur historisch-politischen Bildung in Kooperation mit DoKuPäd

14.-15. Mai 2021, Online-Tagungshaus DINA.international

Wir laden interessierte Fachkräfte der Jugendarbeit aus Deutschland und Tschechien vom 14. bis 15.05.2021 zum digitalen Fachkräfteseminar ein, um herauszufinden, wie sich Themen der historisch-politischen Bildung im grenzübergreifenden Austausch umsetzen lassen. Den fachlichen Input hierzu liefert unser Kooperationspartner DokuPäd – Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg. Daneben stehen der bilaterale Austausch, Informationen zu den Angeboten von Tandem und zu den Fördermöglichkeiten auf dem Programm. Die gesamte Veranstaltung wird simultan gedolmetscht.

Zeitrahmen:

Beginn, Freitag 14. Mai, 15 Uhr

Ende, Samstag 15. Mai, 16 Uhr

Inhalte des Seminars:

  • Informationen zu den Angeboten von Tandem
  • Informationen zum Themen- und Förderschwerpunkt „Jugend gestaltet Zukunft“
  • Informationen zu den Fördermöglichkeiten von deutsch-tschechischen Jugendaustauschen und Fachkräftemaßnehmen durch Tandem und den Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds
  • Einblicke in das pädagogische Programm von DoKuPäd – Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum
  • Digitaler Workshop von DokuPäd: „Verschwörungserzählungen“ – und was wir ihnen entgegen setzen können!
  • Austausch und Vernetzung mit Kolleg:innen aus Deutschland und Tschechien
  • Praktische Einführung in die Nutzung von DINA.international
  • Vorstellung von Projekten aus der Praxis
  • Vorstellung des neu erschienen zweiten Bandes der Tandem-Publikation „Gemeinsam auf dem Weg zur Erinnerung. Materialien und Methodenbausteine für deutsch-tschechische Erinnerungsarbeit“

Organisatorisches:

Die Veranstaltung findet auf DINA.international, statt, der neuen Online-Plattform für den internationalen Jugendaustausch mit Tagungshaus.

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Dolmetschen

Die gesamte Veranstaltung wird simultan gedolmetscht.

Seminarpaket

Vor der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden ein Paket mit Seminarunterlagen und jeweils einem Exemplar der Publikation „Gemeinsam auf dem Weg zur Erinnerung“ (Band 1 und 2).

Hier geht’s zur Online-Anmeldung:

https://tandem-org.eu/app/formulare/formular?formular=236505

Anmeldeschluss ist Dienstag, der 27. April 2021. Ab dem 28.04.2021 erhalten Sie von uns eine Rückmeldung zur Teilnahme, ein detailliertes Programm und Informationen zur Registrierung auf DINA.international.

Seminarleitung

Stefanie Schütz, außerschulischer Austausch, Tandem Regensburg

Kateřina Vnoučková, außerschulischer Austausch, Tandem Pilsen

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Kontakt

Koordinierungszentrum
Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch

Maximilianstraße 7, 93049 Regensburg
Tel.: +49 941 585 57-0, Fax: +49 941 585 57-22
tandem@tandem-org.de

Kontakt für Teilnehmer_innen aus Tschechien

Koordinační centrum
česko-německých výměn mládeže

Riegrova 17, 306 14 Plzeň
Tel.: +420 377 634 755, Fax: +420 377 634 752
tandem@tandem-org.cz
www.tandem-org.cz
http://tandem-org.cz/akce/seminar-dalsiho-vzdelavani-pro-pracovniky-s-mladezi-2021

2. Treffen der Arbeitsgruppe „Jugend gestaltet Zukunft“

Zum fachlichen Austausch und zur weiteren konkreten Planung des Schwerpunkts lädt Tandem zum zweiten Treffen der Arbeitsgruppe von Dienstag, 13.4.2021, 15 h bis Mittwoch, 14.4.2021, 12.30 h ein. Wir treffen uns wieder digital, dieses Mal im neuen Online-Tagungshaus der internationalen Jugendarbeit DINA.international(https://dina.international/).

Kontakt:
Kathrin Freier-Maldoner
freier(at)tandem-org(dot)de

Das Programm finden Sie hier.

Tandem Kick-Off 2021

Einladung
zum Kick-Off des Tandem-Schwerpunkts „Jugend gestaltet Zukunft“

Termin: 23. März 2021, 14.00 – 18.00 Uhr
Treffpunkt: DINA.international, das Online-Tagungshaus des internationalen Jugendaustauschs
Anmeldeschluss: 15.03.2021

Der Link zum Tagungsraum, das Veranstaltungsprogramm und weitere Informationen, werden den Angemeldeten nach dem 15.03.2021 per Mail zugeschickt.

Alle, die bereits einen deutsch-tschechischen Jugend-, Schüler:innen- oder Fachkräfteaustausch durchführen oder Interesse am Austausch haben, sind herzlich eingeladen am deutsch-tschechischen Online-Auftakt in das Jahr 2021 teilzunehmen.

Im Programm haben wir einen Input von Dr. Christian Lüders zum 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung, ein Gespräch mit Barbora Kvasničková, Vertreterin der Jugenddelegierten der UN aus Tschechien, eine praktische Schulung zum Einstieg in DINA.international und viele Informationen zu den Angeboten von Tandem.

Die Teilnahme ist kostenlos. Kenntnisse der tschechischen Sprache und Erfahrungen im deutsch-tschechischen Schulaustausch sind keine Voraussetzung.  Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 15. März 2021 möglich.
Hier geht’s zum Anmeldeformular.

mehr „Tandem Kick-Off 2021“

Tandem-Thementag Diversität – online

Liebe Aktive im deutsch-tschechischen Jugendaustausch,

Tandem lädt ein zu einer Schulung zur diversitätsbewussten Bildung. Gemeinsam mit der Trainerin und Referentin Karine Reindlmeier bieten wir ein Online-Modul zum Einstieg oder zur Vertiefung des Themas „Diversitätsbewusste Bildung in der internationalen Jugendarbeit“ an. Diese Schulung ist keine Methodenwerkstatt sondern gibt grundlegenden Input sowie einige Übungen zu diversitätsbewussten Ansätzen und öffnet den Raum für Beschäftigung mit der eigenen Haltung und zur Selbstreflexion.

Zielgruppe: Referent_innen im internationalen Jugendaustausch, Sprachanimateur_innen, Juniorteamer_innen, Dolmetscher_innen, Honorarkräfte und weitere Interessierte.

Datum 12.11.2020, 14:00 – 17:00

Hier geht es zur Anmeldung: https://tandem-org.eu/app/formulare/formular?formular=228097

Die Anmeldung ist bis zum 09.11.2020 möglich.

Die Teilnahme ist kostenlos, Die Veranstaltung läuft auf Einladung von Tandem Pilsen über die Plattform Zoom und wird simultan gedolmetscht.

 

Wir freuen uns auf eure/Ihre Teilnahme.

 

Info- und Themenseminar für Lehrer_innen aller Schularten

Noch Plätze frei – Anmeldefrist verlängert bis 11. November 2020

Herzliche Einladung
zum alljährlichen TANDEM Info- und Themenseminar für Lehrer_innen aller Schularten aus Deutschland und Tschechien – dieses Jahr online

Termin: 20. – 21. November 2020
Treffpunkt: Online-Plattform Zoom auf Einladung von Tandem Pilsen

Videoeinladung zum Seminar

Zum Informations- und Themenseminar laden wir alle Lehrer_innen ein, die Interesse haben, auch während der Zeit großer Einschränkungen im deutsch-tschechischen Austausch mit Kolleg_innen aus dem Nachbarland in Kontakt zu bleiben und mehr über die deutsch-tschechische Zusammenarbeit, Fördermöglichkeiten und Online-Angebote zu erfahren.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 11. November 2020 möglich.
Hier geht’s zum Anmeldeformular.

mehr „Info- und Themenseminar für Lehrer_innen aller Schularten“