Einladung zum 1. Werkstattgespräch: Deutsch-tschechische Jugend- und Schüler:innenbegegnungen zum Thema Rechtsextremismus – Hintergrundinformationen, Methoden, Aktivitäten

Zielsetzung des Werkstattgesprächs ist, dass die Teilnehmer:innen Hintergrundinformationen zum Rechtsextremismus in beiden Ländern und gerade auch grenzübergreifend erhalten, dass sie Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen kennenlernen und – ein ganz zentrales Ziel – eigene Aktivitäten für deutsch-tschechische Jugend- und Schüler:innenbegegnungen erarbeiten.

Wann und wo: 9.6.2021 ab 16.30 h bis 10.6.2021 online im neuen Tagungshaus der internationalen Jugendarbeit auf Dina.international

Wer: ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Lehrer:innen aller Schularten

Programm

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 27.05.2021 über diesen Link.

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an bereits im Austausch Erfahrene, als auch an am Austausch Interessierte.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen des Werkstattgesprächs mit Kolleg:innen aus Deutschland und Tschechien fachlich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neue Ideen für Begegnungen zu erhalten und zu entwickeln.

Im Mittelpunkt aller Aktivitäten im Schwerpunkt steht, dass sich Kinder und Jugendliche aus Deutschland und Tschechien gemeinsam mit für sie interessanten gesellschaftspolitischen Themen aktiv und diversitätsbewusst beschäftigen. Durch die Befassung mit Themen wie zum Beispiel Beteiligung, Demokratie, Diversität sollen sie eine kritische Urteilskraft und eigene Standpunkte entwickeln und Möglichkeiten des eigenen Handelns erkennen.

Organisatorisches zum Treffen der Arbeitsgruppe

Informationen zur Registrierung auf Dina.international sowie den Link zum Veranstaltungsraum sowie weitere Informationen zum Online-Treffen senden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zu.

Für das gegenseitige Kennenlernen und um die Teilnehmenden über ggf. neue Entwicklungen zum Schwerpunkt in Ihrer Organisation/Schule zu informieren, stellen wir ein Padlet bereit. Außerdem stellen wir vor dem Treffen die wichtigsten Informationen und Materialien in DINA.international bereit. Die Links werden ebenfalls rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.

Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht, eine Teilnahme ist kostenfrei.

Es besteht die Möglichkeit, sich nochmals im Rahmen des Fachforums von 22.-24.10.2021 in Berlin zu treffen und in einen kollegialen Austausch über die erarbeiteten Ideen zu treten.

Kontakt: Kathrin Freier-Maldoner, freier(at)tandem-org(dot)de