Zielsetzung
Mit dem Auftrag an Tandem, die deutsch-tschechische jugendpolitische Zusammenarbeit mit Fokusthemen zu gestalten, verfolgt der Deutsch-Tschechische Jugendrat vor allem zwei Ziele: zum einen eine quantitative Steigerung der Austauschprojekte, zum anderen eine qualitative Verbesserung der deutsch-tschechischen jugendpolitischen Zusammenarbeit. Die Idee, Themenschwerpunkte zielgruppenübergreifend zu bearbeiten, soll zu einer gegenseitigen Befruchtung der Arbeitsfelder außerschulischer Jugendaustausch, schulischer Austausch und Freiwillige Berufliche Praktika führen. Fachforen für alle Zielgruppen wurden priorisiert, die Zahl der bisherigen Standardformate (v.a. Kontakt-, Planungs- und Themenseminare für jede Zielgruppe) reduziert, ohne die Formate aufzugeben.
Beim ersten Fokusthema „Gesundes Aufwachsen“, das unter dem Motto „YOLO-mach was draus“ in den Jahren 2014 und 2015 lief, gelang es, Fachkräfte der Jugendarbeit, Lehrkräfte aller Schularten und andere im Austausch Involvierte für die Zusammenarbeit zu motivieren. Der Einstieg in die Umsetzung in Form eines zielgruppenübergreifend angelegten Projektes gelang, die bisherige Trennung der Arbeitsfelder wurde nicht aufgehoben.
Das zweite Fokusthema „Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft“ läuft nun seit 2017. Vorteilhaft waren die längerfristige Befassung mit dem Thema „Erinnerungsarbeit“ (seit 2008) und die damit verbundenen positiven Erfahrungen in der Kooperation mit Gedenkstätten in beiden Ländern. Das Fokusthema läuft bisher zufriedenstellend und stößt auf großes Interesse.
Als drittes Fokusthema hat der Jugendrat im März 2019 „Jugend gestaltet Zukunft. Beteiligung – Demokratie – Diversität“ beschlossen.
Der neue Schwerpunkt schließt an den Schwerpunkt zur transnationalen Erinnerungsarbeit/politische Bildung „Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft“ (2017-2019) an; auch thematisch erfolgt eine direkte Anknüpfung. Durch die neue Ausrichtung können weitere Fragestellungen in den Blick genommen werden, mit denen sich neue wie bereits erfahrene Akteure in der deutsch-tschechischen jugendpolitischen Zusammenarbeit produktiv auseinandersetzen und differenzierte Netzwerkstrukturen sowie nachhaltige Partnerschaften etablieren können.
Durch die Setzung eines Fokusthemas soll die Anzahl der Austauschprojekte und Träger gesteigert und eine inhaltliche qualitative Verbesserung der deutsch-tschechischen jugendpolitischen Zusammenarbeit erreicht werden. Der Themenschwerpunkt wird zielgruppenübergreifend ausgestaltet, so dass es zu einer gegenseitigen Befruchtung der Arbeitsfelder außerschulischer Jugendaustausch, schulischer Austausch und Freiwillige Berufliche Praktika führt.
Die zentralen Veranstaltungsformate sind zwei große Fachforen für alle Zielgruppen; weiterhin gibt es für die jeweiligen Zielgruppen spezifische Fortbildungsangebote in Form von Fachkräfteseminaren. Fachlich begleitet wird auch der neue Schwerpunkt von einer Arbeitsgruppe. Kooperationsmöglichkeiten und Projektideen sollen unter anderem im Rahmen der Auftaktveranstaltung ausgelotet werden.
Angelegt war der Schwerpunkt eigentlich für drei Jahre, 2020-2022. Aufgrund der Coronapandemie musste der Auftakt 2020 allerdings abgesagt werden und soll 2021 (als Präsenzveranstaltung oder digital) nachgeholt werden. Um keine Projektträger auf der Strecke zu lassen und alle Ziele im neuen Schwerpunkt zu erreichen, wird mit den zuständigen Stellen darüber nachgedacht, den Schwerpunkt bis 2023 zu verlängern.
it dem neuen Schwerpunkt „Jugend gestaltet Zukunft. Beteiligung – Demokratie – Diversität“ gelingt es die zentralen Anforderungen, die im Rahmen des Workshops formuliert wurden, zu erfüllen: Thematisch erfolgt eine direkte Anknüpfung an das aktuelle Schwerpunktthema, was sich schon im Titel mit dem wiederholten Bezug auf die „gemeinsame Zukunft“ widerspiegelt. Keinesfalls aber handelt es sich um „alten Wein in neuen Schläuchen“, vielmehr können durch die neue Ausrichtung weitere Fragestellungen in den Blick genommen werden, mit denen sich neue wie bereits erfahrene Akteure in der deutsch-tschechischen jugendpolitischen Zusammenarbeit produktiv auseinandersetzen und differenzierte Netzwerkstrukturen sowie nachhaltige Partnerschaften etablieren können.
Die bestehende Verankerung der Säulen Beteiligung – Diversität – Demokratie in der Jugendarbeit garantiert, dass es für den deutsch-tschechischen Jugend- und Fachkräfteaustausch eine solide Grundlage gibt, von der ausgehend ein Mehrwert durch die bilaterale Befassung entstehen kann/wird und dass das Schwerpunktthema auf genuin jugendpolitischem Terrain Relevanz für die jungen Menschen beider Länder entfaltet.
Zeitplan gegebenenfalls Verlängerung um ein Jahr
- erste KJP-Antragsrunde Oktober 2019
- Übergang schaffen zwischen altem und neuem Thema beim Jugendtreffen in Berlin (8.-10.11.2019)
- Start des Schwerpunkts mit Auftaktveranstaltung für Fachkräfte April 2020 (Auftaktveranstaltung / musste pandemie-bedingt abgesagt werden)
Veranstaltungsformate gegebenenfalls online
- Fortbildungsveranstaltungen für Fachkräfte
- Barcamp
- Fachforen
- Arbeitsgruppe
- Spezialisierung der Sprachanimation zum Thema Diversität (schwer-punktübergreifend und längerfristig als der Schwerpunkt angelegt)